Schützen Sie Hydrauliken vor Korrosion, Verlust der Ölqualität, schlechter Schmierung & dem Austritt von Schadstoffen.
Haben Sie Kondensat im Hydrauliktank entdeckt, oder schlimmer noch: Rost, freies Wasser und Schmutz im Hydrauliköl, eine zunehmend schlechtere Schmierung, Abnutzungserscheinungen sowie einen öligen Geruch während des Betriebes? Die Ursache: Feuchtigkeit und Schmutz, die ungehindert ins System gelangen - immer dann, wenn die Anlage zum Druckausgleich Luft ansaugt, sowie Ölaerosole, die beim Ausatmen der Anlage entweichen.
Ganz ehrlich: Wenn Sie nichts unternehmen, sind teure Wartungsarbeiten und Schäden für Mitarbeiter und Umwelt vorprogrammiert.
Glücklicherweise gibt es eine Lösung: den Einbau eines GIEBEL Adsorbers®. Er trocknet und reinigt die Zuluft und verhindert das Entweichen von Schadstoffen - das spart Ihnen Wartungsarbeiten und bares Geld.
Warum Wasser & Schmutz Ihre größte Sorge sein sollten?
Reagieren Metalle mit Sauerstoff und Wasser, bezeichnet man dies als Korrosion. Sie führt zur Bildung von harten, stark abrasiven Partikeln. In mit Wasser verunreinigtem Hydrauliköl lösen diese metallischen Verunreinigungen eine oxidative Kettenreaktion aus. Es bilden sich freie Radikale, die die Kohlenwasserstoffmoleküle angreifen und das Öl zersetzen. Doch damit nicht genug: Reagieren Öladditive mit Wasser, bilden sich Säuren, die die Zersetzung weiter vorantreiben. Mit der Zeit verändern sich die Öleigenschaften wie Schmierfähigkeit, Viskosität und Scherfestigkeit.
Bei höheren Fließeigenschaften werden die Reibstellen nicht mehr mit der notwendigen Menge an Hydrauliköl versorgt. Extrem zähflüssige Öle hingegen belasten die Antriebsaggregate der Anlage und verringern den Wirkungsgrad. Ölalterungsrückstände verstopfen Ventile, Schlammbildung erhöht den Filterbedarf und Versauerung erhöht die Korrosionsgefahr aller metallischen Komponenten und beeinträchtigt die Dichtungen.
Das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz sowie die Bildung von Korrosion zu verhindern, ist daher das oberste Gebot, um hydraulische Systeme lange, kostengünstig und wartungsarm zu betreiben! Genau das leisten unsere GIEBEL Adsorber®!

Belüftungstrockner
Entlüftungstrockner adsorbieren Feuchtigkeit und verhindern so das Eindringen von Wasser in Hydrauliktanks. Sie schützen vor Korrosion, Verlust der Ölqualität und schlechter Schmierung.

Ölnebelabscheider
Ölnebelabscheider verhindern, dass Ölaerosole und andere Schadstoffe aus Hydraulikaggregaten austreten. Sie schützen Mitarbeiter und die Umwelt vor dem Kontakt mit schädlichen Substanzen.
Belüftungstrockner für Hydraulik.

VV-D
Einweg Belüftungstrockner
Ohne Ventile
Für den Innen-, Außen- & Offshore-Einsatz

VV-DV
Einweg Belüftungstrockner
Mit Ventilen
Für den Innen-, Außen- & Offshore-Einsatz

VV-R
Rechargeable breather dryers
Without valves
Indoor, outdoor & offshore use

VV-RV
Mehrweg Belüftungstrockner
Mit Ventilen
Für den Innen-, Außen- & Offshore-Einsatz

MA-RV
Mehrweg Belüftungstrockner
Mit Ventilen
Für den Innen- & Außeneinsatz

ME-RV
Mehrweg Belüftungstrockner
Mit Ventilen
Für den Innen-, Außen- & Offshore-Einsatz
Ölnebelabscheider für Hydraulik.

VG-D
Disposable oil mist separators
Without valves
Indoor, outdoor & offshore use

VG-R
Rechargeable oil mist separators
Without valves
Indoor, outdoor & offshore use
FAQ zur Hydraulik.
Störungen & Fehlersuche
Korrosion im Inneren eines Hydrauliktanks ist problematisch - nicht nur für den Tank, sondern für die gesamte Anlage. Denn die kleinen hochabrasiven Partikel blättern ins Hydrauliköl und wandern so durch das gesamte System. Im Öl stoßen sie in Kombination mit Wasser eine Kettenreaktion an, die Öl und Additive zunehmend versauert und zersetzt. An beweglichen Teilen und Reibstellen wirken Rostpartikel wie Schleifpapier und beschleunigen den Verschleiß. An Ventilen und Filtern verursachen Sie Verstopfungen.
Korrosion entsteht aber nur, wo Metalle mit Wasser und Sauerstoff reagieren können. Ein Bruch im Kühlsystem, undichte Verschraubungen, Wasser im Frischöl sowie der Schmierfilm der Kolbenstange sind mögliche Übeltäter. Die häufigste Ursache für das Eindringen von Feuchtigkeit und die Ausbildung von Rost ist jedoch eine andere: Um Druck auszugleichen, saugen Hydraulikaggregate kontinuierlich Luft aus der Umgebung an. Mit dieser Zuluft gelangen Feuchtigkeit und feine Staubpartikel in das System. Sinkt die Temperatur, z.B. bei Maschinenstillstand, kondensiert die Feuchtigkeit an den Tankinnenwänden und bildet den Nährboden für die Rostbildung.
Was Sie dagegen tun können: Überprüfen Sie das Kühlsystem, die Dichtungen und den Wassergehalt Ihres Öls und verwenden Sie anstelle einer klassischen Belüftungshaube einen GIEBEL Adsorber®. Er filtert Feuchtigkeit aus der Zuluft Ihres Hydraulikaggregats und schützt so effektiv vor Korrosion.
Wasser im Hydrauliköl ist ein ernstzunehmendes Problem, denn es verändert die Öleigenschaften wie Schmierfähigkeit, Viskosität und Scherfestigkeit. Das führt zu unzureichend versorgten Reibstellen, einer zusätzlichen Belastung der Antriebsaggregate und einer Verringerung des Wirkungsgrades der Hydraulik. In Verbindung mit Rost und Staubpartikeln begünstigt Wasser weitere Schäden wie verstopfte Ventile, Schlammbildung, Versäuerung des Öls und Beschädigungen an Dichtungen.
Feuchtigkeit kann durch einen Bruch im Kühlsystem, undichte Schraubverbindungen und einen hohen Wassergehalt im Frischöl in Ihr Hydrauliköl gelangen. Die häufigste Ursache für den Eintrag von Feuchtigkeit ist jedoch eine andere: Um den Druck auszugleichen, saugen Hydraulikaggregate kontinuierlich Luft an. Mit dieser Zuluft gelangen auch Feuchtigkeit und feine Staubpartikel in ihr System. Sinkt die Temperatur, z.B. bei Stillstand der Maschine, kondensiert die Feuchtigkeit an den Tankwänden und tropft in das Hydrauliköl.
Was Sie dagegen tun können: Prüfen Sie den Wassergehalt Ihres Frischöls und setzen Sie statt der klassischen Belüftungskappe einen GIEBEL Adsorber® ein. Er filtert die Zuluft Ihres Hydraulikaggregats und verhindert so, dass Wasser und Schmutz in Ihr Hydrauliköl gelangen.
Ein öliger Geruch während des Betriebs Ihres Hydraulikaggregats deutet darauf hin, dass Ölaerosole austreten. Das ist problematisch, denn Ölnebel sind sowohl für die Umwelt als auch für die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter schädlich.
Typischerweise entweicht Ölnebel über die Entlüftungskappe des Hydraulikaggregats, wenn der Ölstand im System ansteigt und Luft zum Druckausgleich aus dem System gedrückt wird.
Was Sie dagegen tun können: Durch den Einbau eines GIEBEL Adsorbers® anstelle der klassischen Belüftungskappe können Sie den Austritt von Ölnebeln aus Ihrer Anlage verhindern. Sowohl Belüftungstrockner als gezielt für die Ölabscheidung entwickelte Ölnebelabscheider adsorbieren Ölaerosole indem Sie die Abluft Ihrer Anlage durch eine Schicht aus Aktivkohle lenken. Ein vorgeschalteter Öl-Demister kann bei sehr starken Ölnebeln helfen, große Ölpartikel bereits vor dem Adsorber abzuscheiden. Ein Flansch mit Schwappschutz wird zwischengeschalten, wenn die Anlage Seegang ausgesetzt ist. Er verhindert das flüssiges Öl oder Ölspritzer in den Adsorber gelangen und verlängert damit seinen Einsatzdauer.
Verschleiß, Verstopfungen, Leistungsabfall und sogar Systemausfälle – Verschmutzes Hydrauliköl ist eine echte Gefahr für Ihre Anlage. Sollten Sie feststellen, dass Ihr Hydrauliköl verschmutzt ist, gilt es schnell zu handeln. Dabei sollten Sie nicht nur einen Ölaustausch oder eine Ölreinigung mit Hilfe einer Nebenstromfilteranlage in Betracht ziehen, sondern auch Maßnahmen ergreifen, um das Eindringen von Staub- und Schmutzpartikeln in ihre Anlage langfristig zu unterbinden.
Das können Sie tun: Führen Sie einen Ölwechsel oder eine Ölreinigung durch und tauschen Sie die klassische Belüftungskappe ihres Hydraulikaggregats durch einen GIEBEL Adsorber. Dieser filtert die Zuluft zu Ihrem Hydrauliktank und verhindert, dass Staub- und Schmutzpartikel sowie Feuchtigkeit in die Anlage gelangen. Er erhöht damit die Lebensdauer ihres Hydrauliköls.
Hydraulic oil & filtration
Ein Ölwechsel dient dazu die optimale Laufleistung einer Hydraulikanlage zu erhalten und für die Maschine schädliche Verunreinigungen durch Wasser, Abrieb und Schmutzpartikel aus dem System zu entfernen. Wie lange ein Hydrauliköl in Betrieb bleiben sollte, hängt stark von der Maschine und dem verwendeten Öl ab. Als grober Richtwert gelten 2000 - 3000 Betriebsstunden.
Es ist ratsam Hydrauliköle regelmäßig durch Sichtprüfungen und Ölanalysen auf Verschmutzungen (Trübung, Schaumbildung, Schlammablagerung) zu überprüfen. Auch ungewöhnliche Geräusche und langsamere Reaktionszeiten der Anlage können auf die Notwendigkeit eines Ölwechsels hindeuten. Zudem sollten Sie Vorkehrungen treffen, um den Eintrag von Feuchtigkeit und Schmutz in ihr Hydrauliköl zu unterbinden, um eine maximal lange Betriebsdauer sicherzustellen und Ressourcen einzusparen.
Das können Sie tun: Führen Sie regelmäßige Sicht- und Ölanalysen durch und montieren sie einen GIEBEL Adsorber® anstelle einer klassischen Belüftungskappe. Er filtert Feuchtigkeit und Schmutz aus der Zuluft ihres Hydraulikaggregats und schützt ihr Hydrauliköl damit effektiv vor Verunreinigung.
Verunreinigtes Hydrauliköl wirkt sich negativ auf die Leistungsfähigkeit ihres Hydraulikaggregates aus. Öleigenschaften wie Schmierfähigkeit, Viskosität und Scherfestigkeit verändern sich, Reibstellen werden nicht ausreichend versorgt, die Antriebsaggregate zusätzlich belastet, Ventile verstopft, Dichtungen angegriffen, Verschleiß begünstigt.
Sichtbare Hinweise auf eine Verunreinigung sind ein milchiges, trübes oder dunkles Erscheinungsbild des Öls, Schlammablagerungen sowie Schaumbildung. Rostbildung im Tankinneren deutet zudem auf Feuchtigkeit und kleine abrasive Rostpartikel im Öl hin.
Befindet sich Wasser im Öl ist dies aber nicht zwingend mit bloßem Auge ersichtlich, denn bis zur Sättigungsgrenze liegt Wasser gelöst vor. Erst mit dem Überschreiten dieser Grenze werden die Wassermoleküle freigesetzt. Sie liegen dann fein verteilt als Wasser-Öl-Emulsion vor, die dem Öl ein trübes und milchiges Aussehen verleiht. Bei Ölen mit hohem Wasserabscheidevermögen bildet sich statt der Wasser-Öl-Emulsion eine freie Wasser-Phase unter oder oberhalb der Ölschicht.
Neben Sichtprüfungen sind daher auch regelmäßige Ölanalysen notwendig, um Aussagen über die Qualität eines Hydrauliköls treffen zu können. Um zu verhindern, dass Feuchtigkeit und Schmutz überhaupt erst in ihr Hydrauliköl gelangen können, ist zudem die Installation eines GIEBEL Adsorbers® ratsam. Er filtert die Zuluft zu ihrem Hydrauliktank und verhindert damit Ölkontamination - damit sie die maximale Laufzeit aus ihrem Hydrauliköl herausholen können.
Schmutz in Form von festen Partikeln wirkt wie ein Schleifmittel auf Pumpen, Ventile, Zylinder, Dichtungen, Lager und Gleitflächen eines Hydraulikaggregats und führt zudem zur Verstopfung der Filter. Dies wirkt sich negativ auf die Schmierung, die Kraftübertragung und den Energieverbrauch des Hydrauliksystems aus. Wird der Ölfluss stark behindert, sind Überhitzung und Druckabfall nicht auszuschließen - im schlimmsten Fall droht ein Totalausfall der Maschine. Neben festen Partikeln kann auch Wasser im Hydraulikaggregat Probleme verursachen: Es fördert die Korrosion sowie die Versauerung des Öls und den Abbau von Additiven.
Was Sie dagegen tun können: Führen Sie regelmäßige Ölanalysen durch, überprüfen Sie Dichtungen und Filter und verwenden Sie einen GIEBEL Adsorber®, um die Zuluft zu Ihrem Hydrauliktank trocken und sauber zu halten.
Efficiency
& optimization
Zu den direkten Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Hydraulikaggregaten gehören die bedarfsgerechte Steuerung sowie die richtige Auslegung des Ölkühlers und des Systemdrucks.
Indirekt kann die Energieeffizienz auch durch Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden und Wartungsarbeiten gesteigert werden, was wiederum zur Schonung der Ressourcen beiträgt.
The installation of a GIEBEL Adsorber® is an effective way of preventing moisture, dust and dirt particles from entering the hydraulic unit. This specifically counteracts contamination of the hydraulic oil and the resulting signs of wear caused by solid particles.
Um die Lebensdauer Ihres Hydrauliköls zu maximieren, sollten Sie es zuverlässig vor Schmutz, Staub und Feuchtigkeit schützen und sicherstellen, dass die angegebene Betriebstemperatur eingehalten wird.
Eine einfache und effektive Maßnahme ist der Einbau eines GIEBEL Adsorbers® anstelle des herkömmlichen Entlüftungsdeckels.
Der Adsorber filtert Feuchtigkeit und Schmutzpartikel aus der einströmenden Luft und verhindert so, dass Ihr Hydrauliköl an Qualität verliert. Das sorgt für eine lange Lebensdauer und deutlich weniger Wartungsaufwand.
Service
& spare parts
Welcher Belüftungstrockner oder Ölnebelabscheider am besten zu Ihrer Anlage passt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen insbesondere die Größe Ihres Hydrauliktanks und der Einsatzort (z.B. Indoor, Outdoor, Offshore, in Explosionsschutzzonen), die Häufigkeit von Stillstandszeiten, ihre gewünschten Wartungsintervalle und ob sie einen Einweg-Variante oder einen Mehrweg-Adsorber bevorzugen.
Als Faustregeln gelten: Je größer ein Hydrauliktank, desto größer sollte auch ein Belüftungstrockner oder Ölnebelabscheider gewählt werden. Gleiches gilt für Wartungsintervalle. Je weiter Wartungstermine auseinanderliegen, desto größer sollte der Adsorber sein. Maschinen mit langen Stillstandszeiten sollten Belüftungstrockner mit Ventilen einsetzen. Diese schützen das Trockenmittel des Adsorbers vor unnötiger Beladung. Werden Ihre Anlagen in rauer Umgebung oder Explosionsschutzzonen betrieben, sind Metalladsorber die richtige Wahl.
Nutzen Sie den Konfigurator unseres Onlinehshops um den passenden Belüftungstrockner oder Ölnebelabscheider für Ihre Anlage zu ermitteln.