Die Stickstoffüberlagerung von Behältern ist vorzuziehen, wenn es um die Abschirmung der Substanz vor Sauerstoff ist, um Oxidation zu vermeiden. Liegt der Hauptzweck jedoch im Schutz der Substanz vor Luftfeuchtigkeit, ist ein Adsorber die wesentlich bessere Wahl. Die Handhabung ist einfacher und der Einsatz günstiger.
Kann ein Adsorber durch Druckluft regeneriert werden?
Nach der vollständigen Beladung eines Adsorbers ist das Silicagel nicht mehr aufnahmefähig und muss regeneriert oder getauscht werden. Dies ist auch durch die Druckluft im Unternehmen möglich. Jedoch erfordert es eine lange Zeit und verursacht hohe Kosten. Daher ist es nicht sinnvoll.
Bei welcher Temperatur und Feuchtigkeit sollte ein Adsorber eingesetzt werden?
Der Einsatz eines Adsorbers ist auf vielen Anlagen eine sinnvolle, effektive und günstige Maßnahme. Jedoch gibt es Bedingungen, bei denen der Einsatz nicht zu empfehlen ist. So sind beispielsweise eine Luftfeuchte von kleiner 50-60% rF und eine Temperatur höher 80°C Umgebungsbedingungen, die gegen den Einsatz sprechen.
Wie wird das richtige Luftpendelvolumen ermittelt?
Um einen Adsorber für den Einsatz auf einem Hydrauliktank richtig auszuwählen, ist der Luftdurchsatz ein wichtiger Wert. Die durch den Adsorber strömende Luft muss durch das Trocknungsmittel entfeuchtet werden. Dabei wirken sich Menge und Geschwindigkeit auf den Wirkungsgrad aus. Aber wie wird dieser Luftstrom ermittelt? Welche Ansätze gibt es und wie genau sind diese?
Wenn ein Hydraulikaggregat, ein Dieseltank oder andere Systeme ohne einen Silicagelfilter betrieben werden, kann es schnell vorkommen, dass sich durch Kondensation Wasser im Tank befindet. Nachdem die Substanz die Aufnahmefähigkeit erreicht hat, wird sich das Wasser am Boden des Tanks absetzen und Schäden verursachen. Wie kann dieses Wasser schnell und günstig entfernt werden? Gibt es dafür eine Lösung, die sofort eingesetzt werden kann?
Was ist der richtige Luftdurchsatz für einen Adsorber?
Welcher Luftdurchsatz bzw. Volumenstrom ist richtig für den erfolgreichen Einsatz eines Belüftungstrockners und wie wird dieser ermittelt. In unserer aktuellen Frage des Monats gehen wir dieser Fragestellung nach und geben Ihnen die Antwort.
Kann ein Adsorber an einem Kompressor verwendet werden?
Es ist grundsätzlich möglich einen Adsorber zur Trocknung der Zuluft an einen Kompressor zu montieren,. Es ist jedoch absolut nicht zu empfehlen. Aufgrund der großen Luftmenge, die ein Kompressor ansaugt, wäre ein durchschnittlich großer Adsorber mit 3kg Silicagel innerhalb kürzester Zeit beladen und müsste gewartet werden. Dieser enorme Wartungsaufwand steht in keinem Verhältnis zum Nutzen. Es ist vorteilhafter einen Adsorber in die Druckluftleitung nach dem Kompressor einzusetzen, da der am Kompressor verbaute Adsorptionstrockner die hohe Wassermenge abscheidet.
Wie stark trocknet ein Adsorber die Luft?
Bei einer hohen Luftfeuchtigkeit in der Umgebung ab 70% rF ist der Einsatz eines Silicagelfilters zu empfehlen. Dabei wird die in die Anlage eingesaugte Luft getrocknet, um die Kontamination der enthaltenen Substanz zu vermeiden. Doch wie effizient ist ein Adsorber? Welche Restfeuchten und Taupunkte können erreicht werden? Beide Werte hängen vom Sättigungszustand des Adsorbers ab und liegen zu Beginn bei 2% rF & -35°C. Im Laufe des Produktlebenszykluses steigen diese Werte auf 30% rF & 0°C an.
Warum färbt sich ein Adsorber Lila?
Es gibt Substanzen, die belüftet werden und das Silicagel Orange bei Kontakt Lila färben. Grundsätzlich verfärbt sich Orangegel bei Kontakt mit Wasser in einen dunkles Grün oder Weiß. Jedoch können unter anderem Amine und AdBlue, welche aus einem Tank ausdampfen und in den Adsorber kommen, das Silicagel Lila verfärben. Dieses Silicagel ist nicht mehr fähig Wasser aufzunehmen und muss getauscht werden.
Welchen Druck baut ein Adsorber auf und warum?
Funktionsweise Adsorber
Die durch den Adsorber eingesaugte Luft wird durch einen erzeugten Unterdruck in dem Hydrauliktank, dem Lagertank, einem Fass oder IBC-Behälter sowie einem Getriebe erzeugt. Dabei muss die Luft das Eingangsventil öffnen, durch die gesamte Silicagelschüttung strömen sowie den innenliegenden 3µm-, bzw. 1µm-Filter passieren.
Wann wird Silicagel oder Aktivkohle im Adsorber verwendet?
Ob das hydrophile Silicagel (wasseranziehend) oder das hydrophobe Adsorbens Aktivkohle (wassermeidend) eingesetzt wird, hängt von der Zielstellung des Einsatzes ab. Wenn Luftfeuchtigkeit daran gehindert werden soll, in die Anlage einzuströmen, wird ein Silicagel-Filter verwendet. Soll hingegen die Umgebung vor Ölaerosolen oder anderen Schadstoffen geschützt werden, muss ein Aktivkohle-Filter verwendet werden.
Kann ein Adsorber von oben nach unten montiert werden?
Ein Belüftungstrockner wird grundsätzlich senkrecht montiert. Dabei befindet sich der Anschluss unten auf der Anlage. Dies hat Vorteile, da durch den konstruktiven Aufbau die Lufteinlassöffnungen sich auf der selben Seite befinden und dadurch den IP-Schutz erhöhen. Wenn ein Adsorber jedoch von oben nach unten montiert werden muss, ist das bis zu einer bestimmten Größe möglich. Besser ist es die speziell dafür entwickelte Baureihe TB-RV zu verwenden.
Kann Silicagel flüssiges Wasser adsorbieren?
Oft wird die Frage gestellt, ob Silicagel Wasser aufnehmen kann? Ja, so lange es als Luftfeuchtigkeit oder höchsten Nebel vorkommt. Flüssiges Wasser kann von engporigem Silicagel nicht adsorbiert werden. Dafür werden spezielle Silicagele oder andere Adsorbenzien verwendet. Flüssiges Wasser erzeugt eine solch hohe Energiefreisetzung, dass das Silicagelkorn zerstört wird und bricht. Dies ist im Adsorber als Staub sichtbar.
Kann Silicagel in der Mikrowelle regeneriert werden?
Silicagel ist regenerierbar und kann sehr oft wiederverwendet werden – das ist ein wesentlicher Vorteil dieses Trockenmittels und hat dazu zu dessen starker Verbreitung beigetragen. Doch wie wird das Silicagel in der praktischen Handhabung getrocknet? Einfach und effektiv ist die Trocknung in einem haushaltsüblichen Ofen bei 120°C. Kann Silicagel aber auch in der Mikrowelle regeneriert werden? Ja, aber nur unter bestimmten Bedingungen.
Wird Öl in einem Tank durch einen Adsorber getrocknet?
Wenn das Öl in einem Hydrauliktank bereits mit Wasser beladen ist, kann ein Belüftungstrockner bedingt helfen. Zum einen kommt keine neue Feuchtigkeit ins Öl, zum anderen wird die Tankinnenluft getrocknet und dadurch auch das Öl. Dies geschieht aber nur sehr langsam und dient bedingt zur Lösung der Öltrocknung.
Wieso kann ein Adsorber sehr schnell beladen sein?
Wenn ein Belüftungstrockner sehr schnell gesättigt ist, kann das mehrere Ursachen haben. In diesem Video wird darauf eingegangen. Der häufigste Grund ist ein hoher zu trocknender Volumenstrom und ein zu klein ausgewählter Adsorber. Zum anderen kann es sein, dass die Feuchtigkeit aus System kommt und der Adsorber damit von beiden Seiten beladen wird.
Stickstoffüberlagerung mit Adsorber kombinieren?
Der Einsatz eines Tanklufttrockners in Kombination mit einer Überlagerung eines inerten Gases, wie z.B. Stickstoff, ist nicht notwendig. Der Grund liegt in der Funktion beider Lösungsansätze. Die Stickstoffüberlagerung erzeugt einen kontinuierlichen Überdruck. Hingegen benötigt der Adsorber einen regelmäßigen Unterdruck, um die angesaugte Luft zu trockenen. Im nachfolgenden Video wird dieser Effekt erläutert.
Verwende ich einen Adsorber mit oder ohne Ventile?
Oft wird uns die Frage gestellt, ob ein Adsorber mit oder ohne Ventile eingesetzt werden soll. Diese Entscheidung hängt von der Anlage und dem Einsatz ab. Es ist wichtig, ob ein langes Wartungsintervall oder ein günstiger Anschaffungspreis Priorität haben. Lange Wartungsintervalle erfordern den Schutz des Trockenmittels durch Ventile.
Wie viele Stopfen muss ich bei der Montage herausziehen?
Bei der Montage eines Adsorbers ohne Ventile, sind die Öffnungen mit Schutzstopfen verschlossen. Auf diese Weise kann der Adsorber lange gelagert werden, ohne dass dieser belädt. Jedoch müssen die Stopfen bei der Inbetriebnahme herausgezogen werden. Und es ergibt sich immer die Frage, wie viele? Bei Anlagen mit einem langsamen Luftstrom nur 1-2 Stück, hingegen bei Anlagen mit einem hohen Luftstrom alle 4 Stopfen.
Warum verfärbt sich das Silicagel im Adsorber bräunlich?
In den meisten Fällen kommt beim Einsatz eines Atmungsfilters Silicagel Orange-Grün zum Einsatz. In der Praxis färbt sich das Silicagel nicht immer eindeutig nach Grün, sondern eher nach braun. Die Gründe dafür erläutern wir in unserem Blogbeitrag.
Wie lang ist das Wartungsintervall eines Adsorbers?
Wer einen Belüftungstrockner einsetzt, der hat schon einmal die richtige Entscheidung getroffen. Der Intervall bis zur nächsten Wartung ist jedoch individuell. Die Gründe dafür erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.