Montage- und Wartungsanleitung
gemäß Verordnung DIN 82079
Adsorber VV-D
Angaben zum Hersteller
Giebel FilTec GmbH
Carl-Zeiss-Str. 5
74626 Bretzfeld-Schwabbach
Germany
Tel. +49 7946 944401 0
Fax +49 7946 944401 29
E-Mail info@giebel-adsorber.de
Produktübersicht
![]() |
||
Größen | ||
Baugröße 1 | VV-D 1M / VV-D 1L | |
Baugröße 2 | VV-D 2M / VV-D 2L | |
Baugröße 3 | VV-D 3M / VV-D 3L | |
Baugröße 5 | VV-D 5M / VV-D 5L / VV-D 5XL |
Verwendete Materialien:
Acrylglas, Polyamid (PA), Polyvinylchlorid (PVC), FKM, Silicagel Orange, Aktivkohle
REACH Hinweis:
Keine nennpflichtigen Inhaltsstoffe gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006.
Aufbau und Materialien
Verwendung | Einweg |
Gehäusewerkstoff | Acrylglas, PA |
Adsorptionsmittel | Silicagel, Aktivkohle |
Partikelfilter | Filterelement mit 3 µm Abscheideleistung |
Dichtwerkstoff | FKM |
Betriebstemperatur | -30°C - +70°C |
Anschluss | BSP / NPT / Metrisch / Slipfit |
Technische Daten
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Adsorber |
VV-D 1M |
VV-D 1L |
VV-D 2M |
VV-D 2L |
VV-D 3M |
VV-D 3L |
VV-D 5M |
VV-D 5L |
VV-D 5XL |
Gesamtgewicht [kg] |
0,2 |
0,3 |
0,7 |
1,0 |
1,4 |
2,1 |
3,1 |
4,5 |
6,0 |
Adsorbens [kg] |
0,1 |
0,2 |
0,3 |
0,5 |
0,8 |
1,4 |
2,2 |
3,1 |
4,6 |
Max. Wasseraufnahme [ml] |
40 |
80 |
120 |
200 |
320 |
560 |
880 |
1320 |
1840 |
Höhe [mm] |
97 |
141 |
152 |
210 |
226 |
326 |
264 |
364 |
464 |
Gehäusedurchmesser [mm] |
60 |
60 |
90 |
90 |
110 |
110 |
150 |
150 |
150 |
Eindrehdurchmesser [mm] |
63 |
63 |
94 |
94 |
114 |
114 |
154 |
154 |
154 |
Anschluss |
BSP, NPT, Metrisch |
BSP, NPT, Metrisch, Slipfit |
|||||||
Ventile [IN - OUT] |
0 - 0 |
0 – 0 |
0 – 0 |
0 – 0 |
0 – 0 |
0 – 0 |
0 – 0 |
0 – 0 |
0 - 0 |
Montage und Inbetriebnahme
1. Schutzstopfen auf der Unterseite des Adsorbers entfernen.
Bei Anlagen mit geringem Luftpendelvolumen 2x Stopfen herausziehen. Bei Anlagen mit hohen Luftpendelvolumen alle Stopfen herausziehen
2. Adsorber auf die Anlage schrauben.
Adsorber mit einem empfohlenen Drehmoment von 6Nm und maximal 12Nm aufschrauben.
Wartung
Adsorber der Baureihe VV-D werden nicht gewartet, sondern vollständig getauscht.
0% -> 100%
Ist die Farbe des Silicagels entsprechend des verwendeten Farbindikators vollständig umgeschlagen, muss der Adsorber getauscht werden.
1. Adsorber von der Anlage abschrauben und entsorgen.
2. Neuen Adsorber auf die Anlage schrauben.
Ersatzteile und Lagerung
Ist der Einweg-Adsorber vollständig gesättigt, muss er durch einen neuen Adsorber ersetzt werden.
![]() |
Adsorber - Silicagel - Aktivkohle - Filterelement - Dichtung Im Gehäuse vormontiert und luftdicht verpackt. |
Bestellung von Ersatzteilen
Für eine ständige Einsatzbereitschaft des Adsorbers und somit der Anlage stellen Sie sicher, dass immer ein Ersatz-Adsorber auf Lager ist.
Die Dauer bis zum vollständigen Farbwechsel und somit die Standzeit des Adsorbers hängen von diversen Faktoren ab:
- Anzahl und Dauer der Durchström- und Beladungsintervalle.
- Luftstromvolumen und Strömungsgeschwindigkeit, relative Feuchte der Umgebungsluft.
- Temperatur der Umgebungsluft und des zu belüftenden Mediums.
Lagerung von Adsorbern
Alle mit Trockenmittel befüllten Artikel sind luftdicht verpackt. Um eine Beschädigung des Trockenmittels zu vermeiden müssen diese zusätzlich in dunklen und trockenen Räumen bei -10°C bis +30°C gelagert werden.
Entsorgung
Nach Ablauf der Nutzungsdauer ist das Gerät entsprechend den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen zu entsorgen.
Der vollbeladene Adsorber kann im Hausmüll entsorgt werden.
Silicagel Orange wird gemäß Gesetzgebung der Europäischen Union (Verordnung EG Nr. 1272/2008) nicht als gefährlicher Stoff eingestuft. Es ist nach EG-Richtlinie (67/548/EWG bzw. 1999/45/EG) nicht kennzeichnungspflichtig. Silicagel Orange zählt nicht zu den gesundheits- und umweltgefährdenden Stoffen.
Risiko- und Gefahrenanalyse
1. Feuchte Luft strömt in die Anlage
Poröse Dichtungen
Feuchte Luft kann an den porösen Stellen in den Adsorber oder in die Anlage strömen. Dadurch ist keine vollständige Trocknung möglich und feuchte Luft gelangt in die Anlage.
Gesättigtes Trockenmittel
Ist das Trockenmittel gesättigt, kann dieses keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen. Dadurch gelangt feuchte Luft in die Anlage.
Zu hoher Luftdurchsatz
Bei einem zu hohen Luftdurchsatz, ist die Kontaktzeit zwischen feuchter Luft und Trockenmittel zu gering. Dadurch kann feuchte Luft in die Anlage strömen.
Öl auf dem Trockenmittel
Gelangen zu viele Ölpartikel in den Adsorber, verschließen die Ölpartikel die Poren des Trockenmittels und verhindern somit die Adsorptionsfähigkeit.
Umgebungstemperatur zu hoch
Übersteigt die Umgebungstemperatur 80°C, sinken die Bindungskräfte im Trockenmittel. Dadurch wird die einströmende Umgebungsluft nur eingeschränkt getrocknet.
2. Über- bzw. Unterdruck baut sich in der Anlage auf
Zu hoher Luftdurchsatz
Durch einen zu hohen Luftdurchsatz kann sich Über- bzw. Unterdruck in der Anlage aufbauen.
Filterelement verunreinigt
Die Filtereinheit kann durch Schmutzpartikel verstopft werden und kann dadurch Druck in der Anlage aufbauen.
Öl auf dem Trockenmittel
Gelangen Ölpartikel in den Adsorber, können die Zwischenräume in der Schüttung mit Öl ausgefüllt werden und die Schüttung verkleben. Dadurch kann sich ein Druck in der Anlage aufbauen.
3. Adsorber wird beschädigt
Materialbeständigkeit
Bei der Auswahl des Adsorbers sollten die Umgebungs- und Betriebsbedingungen beachtet werden. Eine aggressive Umgebung oder Flüssigkeit im Behälter, können den Adsorber beschädigen.
Temperaturbereich
Die Umgebungs- und Betriebstemperaturen sollten den angegeben Bereich nicht über- bzw. unterschreiten, da sonst der Adsorber beschädigt werden kann.
Unsachgemäße Handhabung
Eine falsche, bzw. unsachgemäße Handhabung können den Adsorber beschädigen. Es ist auf die empfohlene Montage zu achten.
Starke Vibrationen
Starke Vibrationen der Anlage können den Adsorber beschädigen.
Druckbereich der Anlage
Der Adsorber sollte keinem Über- bzw. Unterdruck über 0,5 bar ausgesetzt werden, da ansonsten das Gehäuse beschädigt werden kann.
Reinigung des Adsorbers
Für die äußere Reinigung des Adsorbers wird die Verwendung einer milden Seife in Verbindung mit Wasser empfohlen. Die Verwendung von Bremsenreiniger führt zur Beschädigung des Adsorbers und ist kein Grund für eine Reklamation.
Wartungsplan
1. Dichtungen auf Verschleiß prüfen
Prüfen | Der am Adsorber verbaute O-Ring ist auf einwandfreien Zustand zu prüfen. Dazu sollte die Dichtung am Anschluss auf Sprödigkeit untersucht werden. | |
Zyklus | Halbjährlich | |
Maßnahmen | Bei vorhandenen Beschädigungen sollte ein neuer O-Ring, oder ein neuer Adsorber eingesetzt werden. |
2. Optische Kontrolle des Silicagels
Prüfen | Durch Sichtprüfung des Adsorbers ist der Beladungszustand des Silicagels zu ermitteln. Die Farbe Orange zeigt an, dass das Silicagel noch Wasser adsorbieren kann und Luft entfeuchtet wird. Ist das Silicagel vollständig gesättigt, schlägt die Farbe in Grün oder Farblos um. Befinden sich Ölpartikel auf dem Silicagel, verschließen diese die Poren und die Adsorptionskapazität wird vermindert. Dadurch verfärbt sich das Silicagel langsamer und ungleichmäßig. |
|
Zyklus | Halbjährlich | |
Maßnahmen | Bei beladenem oder durch Öl beschädigtem Silicagel, sollte ein neuer Adsorber mit frischem Silicagel eingesetzt werden. |
3. Optische Kontrolle des Adsorbers
Prüfen | Der Adsorber, inkl. Anschluss ist optisch auf Beschädigungen zu prüfen. Beschädigungen können durch verschiedene Umwelt- oder Betriebsbedingungen auftreten. | |
Zyklus | Jährlich | |
Maßnahmen | Sollte der Adsorber Beschädigungen aufweisen, ist dieser vollständig zu ersetzen, um die volle Funktionsfähigkeit sicherzustellen. |
Kontakt und Vertriebspartner
Kontaktieren Sie unsere Ansprechpartner und Vertriebspartner