Montage- und Wartungsanleitung
gemäß Verordnung DIN 82079
Adsorber TB-RV
Angaben zum Hersteller
Giebel FilTec GmbH
Carl-Zeiss-Str. 5
74626 Bretzfeld-Schwabbach
Germany
Tel. +49 7946 944401 0
Fax +49 7946 944401 29
E-Mail info@giebel-adsorber.de
Produktübersicht
![]() |
||
Größen | ||
Baugröße 3 | TB-RV 3M / TB-RV 3L | |
Baugröße 5 | TB-RV 5M / TB-RV 5L / TB-RV 5XL |
Verwendete Materialien:
Acrylglas, Polyamid (PA), Edelstahl, Aluminium, FKM, Silicagel Orange, Aktivkohle
REACH Hinweis:
Keine nennpflichtigen Inhaltsstoffe gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006.
Aufbau und Materialien
Verwendung | Mehrweg |
Gehäusewerkstoff | Acrylglas, PA, Aluminium |
Adsorptionsmittel | Silicagel, Aktivkohle |
Partikelfilter | Filterelement mit 2 µm Abscheideleistung |
Dichtwerkstoff | FKM |
Betriebstemperatur | -30°C - +70°C |
Anschluss | DIN42562 flange, DIN42567A/B flange, DIN42567C G3/4“ / G1“ female |
Technische Daten
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Adsorber |
TB-RV 3M |
TB-RV 3L |
TB-RV 5M |
TB-RV 5L |
TB-RV 5XL |
Gesamtgewicht [kg] |
2,4 |
3,1 |
4,9 |
6,3 |
7,9 |
Adsorbens [kg] |
1,0 |
1,5 |
2,4 |
3,5 |
4,8 |
Max. Wasseraufnahme [ml] |
400 |
600 |
960 |
1400 |
1920 |
Höhe [mm] |
278 |
378 |
312 |
412 |
512 |
Gehäusedurchmesser [mm] |
110 |
110 |
150 |
150 |
150 |
Eindrehdurchmesser [mm] |
140 |
140 |
181 |
181 |
181 |
Anschluss |
DIN42562 DIN42567A DIN42567B DIN42567C |
DIN42562 DIN42567A DIN42567B DIN42567C |
DIN42562 DIN42567A DIN42567B DIN42567C |
DIN42562 DIN42567C |
DIN42562 |
Ventile [IN - OUT] |
2 - 2 |
2 - 2 |
3 - 3 |
3 - 3 |
3 - 3 |
Montage und Inbetriebnahme
1. Den Anschluss vor dem Einschrauben leicht einölen, wenn es sich um die Ausführung mit Innengewinde handelt.
2. Adsorber mitsamt Ventilteil (Baufertig) auf die Anlage schrauben.
Sollte das Ventilteil abgeschraubt worden sein, muss darauf geachtet werden, dass die O-Ringe in der richtigen Position sind.
Der äußere O-Ring muss sich in der Nut des Ventilteils befinden und der innere O-Ring in der Nut unterhalb des Gewindes.
Gut handfest verschrauben.
Wartung
Sobald das Silicagel komplett gesättigt ist, muss ein Ersatzteilkit verwendet werden.
0% -> 100%
Ist die Farbe des Silicagels entsprechend des verwendeten Farbindikators vollständig umgeschlagen, muss es getauscht werden.
1. Adsorberteil sicher umgreifen und mithilfe der Klammern vom Deckel lösen.
2. Dichtung im Deckel entfernen und durch die neue ersetzen.
3. Filterscheibe und Aktivkohlescheibe entfernen und das Trockenmittel entleeren.
4. Die untere Schaumstoffscheibe ebenfalls entfernen.
5. Neue Schaumstoffscheibe einsetzen.
6. Frisches Trockenmittel einfüllen. Beim Einfüllen des Trockenmittels mit einem weichen Gegenstand (z.B. Handballen) leicht gegen das Gehäuse schlagen, um die Schüttung zu verdichten.
7. Neue Aktivkohlescheibe einsetzen.
8. Neue Filterscheibe einsetzen und anschließend das Adsorberteil mithilfe der Klammern wieder am Deckel befestigen.
9. O-Ringe zwischen Ventilteil und Adsorberteil austauschen.
Versichern, dass die O-Ringe in der dafür vorgesehenen Nut sitzen.
10. Ventilteil wieder gut handfest an das Adsorberteil verschrauben.
Ersatzteile und Lagerung
Adsorber | Ersatzteilkit | Trockenmittel |
TB-RV 3M | ET TB-R 3M | SOG 4 kg |
TB-RV 3L | ET TB-R 3L | SOG 4 kg |
TB-RV 5M | ET TB-R 5M | SOG 4 kg |
TB-RV 5L | ET TB-R 5L | SOG 4 kg |
TB-RV 5XL | ET TB-R 5XL | SOG 4 kg |
![]() Beispielhafte Darstellung des Ersatzteilsatzes |
Ersatzteilkit - Silicagel - Aktivkohle - Filterscheibe - Dichtungssatz einzeln und luftdicht verpackt. |
![]() |
Trockenmittel - Silicagel Luftdichte Verpackung |
Bestellung von Ersatzteilen
Für eine ständige Einsatzbereitschaft des Adsorbers und somit der Anlage stellen Sie sicher, dass immer ein Ersatzteilkit, oder Ersatz-Adsorber auf Lager ist.
Die Dauer bis zum vollständigen Farbwechsel und somit die Standzeit des Adsorbers hängen von diversen Faktoren ab:
- Anzahl und Dauer der Durchström- und Beladungsintervalle.
- Luftstromvolumen und Strömungsgeschwindigkeit, relative Feuchte der Umgebungsluft.
- Temperatur der Umgebungsluft und des zu belüftenden Mediums.
Lagerung von Adsorbern
Alle mit Trockenmittel befüllten Artikel sind luftdicht verpackt. Um eine Beschädigung des Trockenmittels zu vermeiden müssen diese zusätzlich in dunklen und trockenen Räumen bei -10°C bis +30°C gelagert werden.
Entsorgung
Regeneration
In der Praxis wird als häufigste Regenerationsmethode die Temperaturerhöhung angewendet. Bei der Desorption von Wasserdampf aus Silicagel muss die Temperatur oberhalb von 100°C liegen. Bei Silicagel mit Farbindikatoren sollte eine Regenerationstemperatur von 120°C eingehalten, um den aufgebrachten Farbindikator nicht zu beschädigen.
Es wird dennoch empfohlen frisches Silicagel einzusetzen.
Entsorgung
Nach Ablauf der Nutzungsdauer ist das Gerät entsprechend den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen zu entsorgen. Metall- und Kunststoffteile sollten sortenrein getrennt und entsorgt werden.
Das beladene Trockenmittel Silicagel Orange kann im Hausmüll entsorgt werden.
Silicagel Orange wird gemäß Gesetzgebung der Europäischen Union (Verordnung EG Nr. 1272/2008) nicht als gefährlicher Stoff eingestuft. Es ist nach EG-Richtlinie (67/548/EWG bzw. 1999/45/EG) nicht kennzeichnungspflichtig. Silicagel Orange zählt nicht zu den gesundheits- und umweltgefährdenden Stoffen.
Risiko- und Gefahrenanalyse
1. Feuchte Luft strömt in die Anlage
Poröse Dichtungen
Feuchte Luft kann an den porösen Stellen in den Adsorber oder in die Anlage strömen. Dadurch ist keine vollständige Trocknung möglich und feuchte Luft gelangt in die Anlage.
Adsorberteil, oder O-Ring sitzt nicht richtig auf dem Ventilteil
Sollte das Adsorberteil nicht fest genug (gut handfest) auf dem Ventilteil sitzen, oder der äußere O-Ring des Ventilteils nicht in der Nut sitzen, kann an den undichten Stellen feuchte Luft in die Anlage gelangen.
Gesättigtes Trockenmittel
Ist das Trockenmittel gesättigt, kann dieses keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen. Dadurch gelangt feuchte Luft in die Anlage.
Zu hoher Luftdurchsatz
Bei einem zu hohen Luftdurchsatz, ist die Kontaktzeit zwischen feuchter Luft und Trockenmittel zu gering. Dadurch kann feuchte Luft in die Anlage strömen.
Öl auf dem Trockenmittel
Gelangen zu viele Ölpartikel in den Adsorber, verschließen die Ölpartikel die Poren des Trockenmittels und verhindern somit die Adsorptionsfähigkeit.
Umgebungstemperatur zu hoch
Übersteigt die Umgebungstemperatur 80°C, sinken die Bindungskräfte im Trockenmittel. Dadurch wird die einströmende Umgebungsluft nur eingeschränkt getrocknet.
2. Über- bzw. Unterdruck baut sich in der Anlage auf
Zu hoher Luftdurchsatz
Durch einen zu hohen Luftdurchsatz kann sich Über- bzw. Unterdruck in der Anlage aufbauen.
Filterelement verunreinigt
Die Filtereinheit kann durch Schmutzpartikel verstopft werden und kann dadurch Druck in der Anlage aufbauen.
Öl auf dem Trockenmittel
Gelangen Ölpartikel in den Adsorber, können die Zwischenräume in der Schüttung mit Öl ausgefüllt werden und die Schüttung verkleben. Dadurch kann sich ein Druck in der Anlage aufbauen.
3. Adsorber wird beschädigt
Materialbeständigkeit
Bei der Auswahl des Adsorbers sollten die Umgebungs- und Betriebsbedingungen beachtet werden. Eine aggressive Umgebung oder Flüssigkeit im Behälter, können den Adsorber beschädigen.
Temperaturbereich
Die Umgebungs- und Betriebstemperaturen sollten den angegeben Bereich nicht über- bzw. unterschreiten, da sonst der Adsorber beschädigt werden kann.
Unsachgemäße Handhabung
Eine falsche, bzw. unsachgemäße Handhabung können den Adsorber beschädigen. Es ist auf die empfohlene Montage zu achten.
Starke Vibrationen
Starke Vibrationen der Anlage können den Adsorber beschädigen.
Druckbereich der Anlage
Der Adsorber sollte keinem Über- bzw. Unterdruck über 0,5 bar ausgesetzt werden, da ansonsten das Gehäuse beschädigt werden kann.
Reinigung des Adsorbers
Für die Reinigung des Adsorbers wird die Verwendung einer milden Seife in Verbindung mit Wasser empfohlen. Die Verwendung von Bremsenreiniger führt zur Beschädigung des Adsorbers und ist kein Grund für eine Reklamation.
Gewinde vom Adsorber und von Zubehörteilen wird beschädigt
Bei der Montage des Adsorbers auf der Anlage müssen die Gewinde leicht mit Öl benetzt werden. Wird das Einölen der Gewinde unterlassen kann dies zum Verreiben des Gewindes führen und ist kein Grund für eine Reklamation.
Wartungsplan
1. Dichtungen auf Verschleiß prüfen
Prüfen | Die am Adsorber verbauten O-Ringe sind auf einwandfreien Zustand zu prüfen. Dazu sollten die Dichtungen am Ventilteil (2 an der Zahl), und im Deckel auf Sprödigkeit untersucht werden. | |
Zyklus | Halbjährlich | |
Maßnahmen | Bei vorhandenen Beschädigungen sollte ein neues Ersatzteilkit, oder ein neuer Adsorber eingesetzt werden. |
2. Filtereinheit auf Verunreinigungen prüfen
Prüfen | Den Deckel abnehmen und die Filterscheibe entnehmen. Diese ist auf Verunreinigungen zu prüfen und sollte für den reibungslosen Einsatz frei von Schmutz sein. | |
Zyklus | Halbjährlich | |
Maßnahmen | Die Filterscheibe ist Bestandteil des Ersatzteilkits und sollte bei vorhandener Verunreinigung ersetzt werden. |
3. Optische Kontrolle des Silicagels
Prüfen | Durch Sichtprüfung des Adsorbers ist der Beladungszustand des Silicagels zu ermitteln. Die Farbe Orange zeigt an, dass das Silicagel noch Wasser adsorbieren kann und Luft entfeuchtet wird. Ist das Silicagel vollständig gesättigt, schlägt die Farbe in Grün oder Farblos um. Befinden sich Ölpartikel auf dem Silicagel, verschließen diese die Poren und die Adsorptionskapazität wird vermindert. Dadurch verfärbt sich das Silicagel langsamer und ungleichmäßig. |
|
Zyklus | Halbjährlich | |
Maßnahmen | Bei beladenem oder durch Öl beschädigtem Silicagel, sollte ein neues Ersatzteilkit, oder ein neuer Adsorber mit frischem Silicagel eingesetzt werden. |
4. Optische Kontrolle des Adsorbers
Prüfen | Der Adsorber, inkl. Anschluss ist optisch auf Beschädigungen zu prüfen. Beschädigungen können durch verschiedene Umwelt- oder Betriebsbedingungen auftreten. | |
Zyklus | Jährlich | |
Maßnahmen | Sollte der Adsorber Beschädigungen aufweisen, ist dieser vollständig zu ersetzen, um die volle Funktionsfähigkeit sicherzustellen. |
5. Ersetzen der Verschleißteile
Prüfen | Die Verschleißteile, insbesondere die Dichtungen, das Silicagel sowie das Adsorbergehäuse, sind hinsichtlich ihres Zustandes zu prüfen. | |
Zyklus | Zweijährlich | |
Maßnahmen | Unabhängig des Ergebnisses der Prüfung, wird empfohlen die Verschleißteile durch Einsatz des Ersatzteilkits oder eines neuen Adsorbers zu ersetzen, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen. |
Kontakt und Vertriebspartner
Kontaktieren Sie unsere Ansprechpartner und Vertriebspartner