Montage- und Wartungsanleitung
gemäß Verordnung DIN 82079
Ölabscheider
Angaben zum Hersteller
Giebel FilTec GmbH
Carl-Zeiss-Str. 5
74626 Bretzfeld-Schwabbach
Germany
Tel. +49 7946 944401 0
Fax +49 7946 944401 29
E-Mail info@giebel-adsorber.de
Produktübersicht
![]() |
![]() |
|
OSD-130 | OSD-180 |
Verwendete Materialien:
Aluminium, Edelstahl, Messing vernickelt, FKM
REACH Hinweis:
Keine nennpflichtigen Inhaltsstoffe gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006.
Aufbau und Materialien
OSD-130 | OSD-180_AL | OSD-180_SS | |
Werkstoff Gehäuse | Aluminium / Messing vernickelt | Edelstahl / Aluminium | |
Dichtwerkstoff | FKM | ||
Anschluss Adsorber | BSP G 1/2” innen | BSP G 1” innen | |
Anschluss Anlage | BSP G 1/2“ aussen | BSP G 1” aussen | |
Betriebstemperatur | -40 - +150°C |
Technische Daten
![]() |
![]() |
![]() |
|
OSD-130 | OSD-180_AL | OSD-180_SS | |
Gesamtgewicht [kg] | 3 | 0,9 | 1,6 |
Durchmesser [mm] | 36 | 55 | 55 |
Höhe [mm] | 143,50 | 198 | 200 |
Montage und Inbetriebnahme
1. Ölabscheider auf Anlage schrauben.
2. Adsorber in das obere Gewinde einschrauben. Hierzu Gewinde vorher leicht einölen
Wartung
1. Adsorber abschrauben.
2. Ölabscheider von der Anlage abschrauben.
3. Ölabscheider abschrauben und O-Ring auf Beschädigungen prüfen. Gegebenenfalls durch neuen ersetzen.
4. Drahtgestrick im Inneren auf Verschmutzung prüfen. Gegebenenfalls mittels Druckluft reinigen.
5. Adsorber und Ölabscheider montieren.
Risiko- und Gefahrenanalyse
1. Feuchte Luft strömt in die Anlage
Poröse Dichtungen
Feuchte Luft kann an den porösen Stellen in die Anlage strömen. Die Dichtungen sind entsprechend dem Wartungsplan zu überprüfen.
2. Ölabscheider wird beschädigt
Materialbeständigkeit
Bei der Auswahl des Ölabscheiders sollten die Umgebungs- und Betriebsbedingungen beachtet werden. Eine aggressive Umgebung oder Flüssigkeit im Behälter, können den Ölabscheider beschädigen.
Temperaturbereich
Die Umgebungs- und Betriebstemperaturen sollten den angegeben Bereich nicht über- bzw. unterschreiten, da sonst der Ölabscheider beschädigt werden kann.
Unsachgemäße Handhabung
Eine falsche, bzw. unsachgemäße Handhabung können den Ölabscheider beschädigen. Es ist auf die empfohlene Montage zu achten.
3. Über- bzw. Unterdruck baut sich in der Anlage auf
Zu hoher Luftdurchsatz
Durch einen hohen erzeugten Luftdurchsatz der Anlage kann sich ein Über- oder Unterdruck aufgrund des Drahtgestricks aufbauen.
Drahtgestrick und Flügelrad verunreinigt
Das Drahtgestrick und Flügelrad können durch Schmutzpartikel verstopft oder verklebt sein.
4. Gewinde vom Adsorber und von Zubehörteilen wird beschädigt
Bei der Montage des Adsorbers sowie des Ventilteils auf der Anlage müssen die Gewinde leicht mit Öl benetzt werden. Wird das Einölen der Gewinde unterlassen kann dies zum Verreiben des einzelnen Gewindes führen und ist kein Grund für eine Reklamation.
Wartungsplan
1. Dichtungen auf Verschleiß prüfen
Prüfen | Der am Ölabscheider montierte O-Ring ist auf einwandfreien Zustand zu prüfen. Dazu sollte der O-Ring auf Sprödigkeit untersucht werden. | |
Zyklus | Jährlich | |
Maßnahmen | Bei vorhandenen Beschädigungen sollte der O-Ring ersetzt werden. |
2. Drahtgestrick auf Verunreinigungen prüfen
Prüfen | Das Drahtgestrick und das Flügelrad, im inneren des Ölabscheiders, sind auf Verunreinigungen und Verkleben zu überprüfen. | |
Zyklus | Jährlich | |
Maßnahmen | Für einen fehlerfreien Einsatz, muss der Ölabscheider frei von Schmutz sein. Sollte das Drahtgestrick verunreinigt sein, kann versucht werden, diesen mittels Druckluft zu reinigen. Sollte das nicht möglich sein, muss der Ölabscheider durch einen neuen ausgetauscht werden. |
3. Optische Kontrolle des Ölabscheiders
Prüfen | Der Ölabscheider ist optisch auf Beschädigungen zu prüfen. Beschädigungen können durch verschiedene Umwelt- oder Betriebsbedingungen oder unsachgemäße Handhabung auftreten. | |
Zyklus | Jährlich | |
Maßnahmen | Sollte der Ölabscheider Beschädigungen aufweisen, sollte dieser ausgetauscht werden, um die volle Funktionsfähigkeit sicherzustellen. |
4. Ersetzen der Verschleißteile
Prüfen | Die Verschleißteile, insbesondere das Drahtgestrick, das Flügelrad und der O-Ring, sind hinsichtlich ihres Zustandes zu prüfen. | |
Zyklus | Zweijährlich | |
Maßnahmen | Unabhängig des Ergebnisses der Prüfung, wird empfohlen die Verschleißteile zu ersetzen, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen. |
Kontakt und Vertriebspartner
Kontaktieren Sie unsere Ansprechpartner und Vertriebspartner